Fr
12
Nov.
2010
„Die Wirtschaftskraft Baden-Württembergs wird in erster Linie mit der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau in Verbindung gebracht. Kaum jemand vermutet, dass der Wirtschaftszweig ‚Forst und Holz‘ mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 31 Milliarden Euro und etwa 29.000 mittleren und kleineren Unternehmen knapp 200.000 Menschen einen Arbeitsplatz bietet“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Freitag (12. November 2010) in Stuttgart bei der Vorstellung der Ergebnisse einer landesweiten Studie zur Forst- und Holzbranche im Südwesten. Ziel der Landesregierung sei es, die Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der holzverarbeitenden Betriebe und damit der Regionen, in denen diese angesiedelt sind, zu stärken sowie auf die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors aufmerksam zu machen. Die im Rahmen der Clusterinitiative „Forst und Holz
Baden-Württemberg“ entwickelte Studie sei ein wichtiger Meilenstein. .... weiter lesen >>>
Mo
08
Nov.
2010
Angesichts der im Markt bestehenden Überkapazitäten im Bereich Rohspan und -MDF hat die Geschäftsleitung der Pfleiderer Holzwerkstoffe GmbH, einer Tochtergesellschaft der im SDAX notierten Pfleiderer AG, Gespräche mit den Betriebsräten zur Schließung des Spanplattenstandorts Ebersdorf und des MDF-Standorts Nidda aufgenommen. Von der Schließung dieser Standorte betroffen wären rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. .... weiter lesen >>>
Di
26
Okt.
2010
Die Fachjury unter der Leitung von Eduard Bachmann (BFH Biel) hat im Auftrag der Fachmesse Holz acht Projekte für den Innovationspreis Holz 2010 nominiert. Heute wurden an der feierlichen Preisverleihung zur Eröffnung der Messe in Basel die drei Gewinner Lamello, J. P. Müller und Ineichen bekannt gegeben. Die Projekte haben die Jury durch ihren hohen Grad an Innovation, den Nutzen für die Branche und ihre Wirtschaftlichkeit überzeugt.
«And the winners are …» hiess es am ersten Messetag im Rahmen der Preisverleihung zum erstmals verliehenen Innovationspreis Holz. Markus Etienne, Mitglied des Messekomitees, zeigte sich erfreut und beeindruckt über die Anzahl sowie die Qualität der Eingaben, vor allem aber auch über deren Vielfalt. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Apr.
2010
Das im Jahre 2006 von Klausner aus dem Konkurs heraus übernommene und in der Folge vollständig erneuerte Sägewerk in Adelebsen wird die Produktion nicht wieder aufnehmen.
Bereits im Frühjahr 2009 hatte die weltweite Wirtschafts- und Absatzkrise es erforderlich gemacht, die Produktion in Adelebsen einzustellen; die Mehrzahl der circa 200 Beschäftigten befindet sich seit Mai 2009 in Kurzarbeit Null. Das Andauern der Krise und der wachsende Rohstoffmangel in Deutschland machen es nun unmöglich, die Produktion wieder aufzunehmen. .... weiter lesen >>>
Di
30
Mär.
2010
Der Bundesverband BioEnergie (BBE) verwahrt sich gegen Forderungen von Funktionären der holzverarbeitenden Industrie die Förderung der energetischen Holznutzung zu drosseln, weil Engpässe und steigende Holzpreise befürchtet werden. „Die in der Presseerklärung des VHI vom 18.3.2010 (siehe den Artikel unter Zuviel deutscher Wald wird verbrannt ) aufgeführten Argumente haben keinen Bezug zur Realität“, so Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE: .... weiter lesen >>>
Fr
19
Mär.
2010
Mit Holz zu heizen hat Konjunktur – und das nicht erst seit diesem Extremwinter. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben die Deutschen in den vergangenen Monaten mehr Holz verbrannt als stofflich für Produkte verarbeitet. Mit dieser Vergeudung seines wohl wichtigsten Rohstoffs hat sich Deutschland innerhalb weniger Jahre auf das Niveau von Entwicklungsländern herabgearbeitet, die ihr Holz ebenfalls überwiegend verbrennen.
80 Prozent der Wärme, die aus den boomenden erneuerbaren Energien erzeugt wird, stammt aus Holz. Und längst lässt sich der Brennholzbedarf nicht mehr allein aus Sägeresten oder Altholz decken. Vielmehr wird immer mehr Holz direkt aus dem Wald verheizt. „Das ist in ökologischer und ökonomischer Hinsicht eine Fehlentwicklung und wird den Verwertungspotenzialen von Holz nicht gerecht“, sagt Prof. Dr. Arno Frühwald, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg. Zum einen bringen Pellets und Hackschnitzel, Scheitholz und Holzbriketts die Forstwirtschaft und somit den Wald an die Grenzen der Nachhaltigkeit
. Zum anderen kappt das zunehmende Verheizen von verarbeitbarem Waldholz die Versorgung der deutschen Holzindustrie und gefährdet ihre globale Führungsposition, die Exporterfolge der letzten Jahre und die daran hängenden Arbeitsplätze. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Feb.
2010
Der Umsatz der gesamten deutschen Holzindustrie ging im vergangenen Jahr um 12,2 Prozent zurück. Insgesamt wurden bei den Unternehmen ab 50 Beschäftigten Waren im Wert von 28,7 Mrd. € umgesetzt, gegenüber 31,1 Mrd. im Jahr 2008.
Laut Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer der Spitzenverbände der Deutschen Holz- und Möbelindustrie, konnte sich die Holzindustrie trotz des deutlichen Rückgangs besser behaupten als das gesamte verarbeitende Gewerbe in Deutschland (-20,1 Prozent). Besonders hart traf es mit einem Minus von 25,4 Prozent die stark exportabhängige Holzverpackungsindustrie sowie die Hersteller von Holz-Werkstoffen (-17,5 Prozent). Besser als der Durchschnitt entwickelte sich der Baunahe Bereich (Holz-Fertighäuser, Fenster, Treppen und Türen) mit einem Umsatzabschwung von 6,8 Prozent. .... weiter lesen >>>
Mo
08
Feb.
2010
Deutschland ist das Holzland Nummer 1 in Europa. "Wir haben mit durchschnittlich 330m³ pro Hektar nicht nur absolut die größten Holzvorräte, sondern auch artenreiche, vielfältige und qualitativ hochwertige Wälder", sagte Bundesministerin Ilse Aigner beim Kongress der Säge- und Holzindustrie am Montag in Rosenheim. Holz leiste
einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit jedem Kubikmeter Holz werde der Atmosphäre knapp eine Tonne CO2 entzogen.
Aigner sprach sich für den verstärkten und nachhaltigen Einsatz des umweltfreundlichen Rohstoffes aus: "In unseren Wäldern wächst deutlich mehr Holz nach als genutzt wird." Vor allem im Bausektor gebe es erhebliches Potenzial. Bereits jedes siebte Wohngebäude in Deutschland werde in Holzbauweise gefertigt. "Moderne Holzhäuser gewährleisten ein sehr gutes Wohnklima und eignen sich hervorragend für eine energiesparende Bauweise", so die Bundesministerin. Insbesondere für Menschen mit Allergien oder Atemwegserkrankungen bieten Holzhäuser optimale Bedingungen: Die Oberflächenwirkung des Naturrohstoffs sorgt für weniger Staub in der Raumluft. Zudem gleicht Holz Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit sehr gut aus. .... weiter lesen >>>
Mo
14
Dez.
2009
Heute verbringen Menschen rund 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen. Gebäude sind so gesehen die „einflussreichste Bedingung“ der Menschen ausgesetzt sind. Sei es die Arbeitsstätte, die Schule, das Urlaubshotel, der Kirchen- oder Museumsbesuch oder aber auch die eignen vier Wände: der moderne Mensch ist immer Teilhaber und mitunter auch Gestalter seiner Umgebung. Gestalter ist er vor allem im eigenen Zuhause. Wohnen bietet eine echte Rückzugsmöglichkeit ins ruhige und gemütliche eigene Nest. .... weiter lesen >>>
Sa
12
Dez.
2009
Auf der Sitzung des Lenkungsausschusses des Projekts "Zentrale Holzabsatzförderung" wurden die Pressemitteilung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und die Reaktion des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie Deutschlands (BSHD) intensiv diskutiert. In der im Anschluss an die Lenkungsausschusssitzung stattfindenden Tagung der Plattform Forst & Holz kam es zu dem einstimmigen Beschluss, dass die Leitung des Projekts "Zentrale Holzabsatzförderung" bis zum Start der "Neu-Org" beim DFWR verbleibt. .... weiter lesen >>>