Von der Sollingbuche zum Designerstuhl



Sören Greve tritt durch den Schnee an den dicken Buchenstamm heran und wirft seine Motorsäge an. Innerhalb weniger Sekunden haben sich die Zähne der Säge in den Baumstamm gefressen, Späne wirbeln durch die Luft. Noch einmal ruft Greve laut "Achtung", setzt zum finalen Fällschnitt an und stellt, als sich der Baumriese langsam zu neigen beginnt, die Säge aus. Ein paar Schritte zurückgetreten wandert sein Blick in die Baumkrone. Erst langsam, dann immer schneller fällt die 120 Jahre alte Buche zur Erde und schlägt donnernd auf den Boden auf - exakt dort, wo Forstwirt Greve es geplant hatte. Rund 15 Meter lang ist allein der Stamm der Sollingbuche, auf seiner Hälfte misst dieser noch über einem halben Meter Durchmesser.

Winterzeit ist Erntezeit im Solling. Wie hier bei Amelith brummen derzeit die Sägen an vielen Orten des Sollings - mit 38.500 Hektar nach dem Harz übrigens das zweitgrößte Waldgebiet Niedersachsens. Das Fällen von Bäumen wie diesen ist für Forstwirt Greve, der mit seinem Kollegen Holger Warnecke gemeinsam arbeitet, zunächst einmal ein technischer Vorgang , bei dem besonders präzise und ordentlich gearbeitet werden muss, um den wertvollen Rohstoff Holz zu ernten. Es ist aber auch ein Stück weit ein emotionaler Vorgang: "Wir ernten, was mehrere Generationen von Forstleuten aufgebaut und gepflegt haben. Und wir wiederum pflanzen und pflegen, was Generationen nach uns einmal ernten werden", sagt Greve. Denn allem Wirtschaften im Walde liege das forstliche Gesetz der Nachhaltigkeit , das vor exakt 300 Jahren geschaffen wurde, zugrunde: Niemals mehr ernten als nachwächst.

Das ist im ganzen Solling so. Weit mehr als die 250.000 Kubikmeter Holz, die pro Jahr zwischen Weser und Leine geerntet werden, wachsen nach. Überwiegend Buchen sind es, aber auch Fichten und Eichen sowie Edellaubhölzer wie Ahorn , Esche und Kirsche. Seit Jahrhunderten gibt der Solling den Menschen der Region nicht nur Bau- und Brennholz, Wildfleisch sowie Erholungsraum, sondern auch Arbeit - entweder direkt im Wald oder in der Holzverarbeitung. Ein gutes Duzend Sägewerke und andere Holzverarbeiter gibt es heute noch rund um dem Solling, der Waldgebiet des Jahres 2013 ist (siehe Hintergrund).

Etwa 100.000 Festmeter Buchenholz ernten die beiden Sollingforstämter, davon sind rund ein Drittel besonders dicke, alte Buchen - so genanntes Starkholz. Nur knapp 1000 Festmeter davon, die erlesensten und besten Buchenstämme, treten ihren Weg in das Unternehmen Fritz Becker KG aus dem westfälischen Brakel an, einem bedeutenden Zulieferer für die Möbelindustrie. Dort werden aus Baumstämmen zunächst Schälfurniere hergestellt und diese dann zu Rohlingen für edle Designerstühlen weiterverarbeitet, etwa für Thonet oder Rolf Benz. Im Schnitt verarbeitet das Unternehmen pro Jahr 15.000 Kubikmeter hochwertiges Buchenholz, das vor allem drei Kriterien erfüllen muss, wie Forstingenieur Eike Siefarth erläutert: "Es muss dick sein, es muss weiß sein und frei von Ästen."

Siefarth ist Holzeinkäufer bei der Fritz Becker KG und schwärmt für die Sollingbuche: "Der Boden des Sollings besteht überwiegend aus Buntsandstein. Das Risiko, dass die Buche einen für uns unerwünschten roten Farbkern im Holz bekommt, ist hier geringer als anderswo." Zudem liege der Solling direkt vor der Haustür des 1936 gegründeten Schälwerkes, das heute 300 Mitarbeiter beschäftigt und 25 Millionen Euro Jahresumsatz erzielt. Die Nähe wirke sich deutlich auf die Transportkosten des Unternehmens aus - bis Neuhaus seien es gerade einmal 20 Kilometer, rund 40 Kilometer bis Dassel oder Uslar.

In Brakel werden die im Schnitt 120 Jahre alten Buchenstämme zunächst in Heißkammern bei 82 Grad rund 48 Stunden gedämpft und dann zu wenigen Millimeter dicken Furnieren geschält - etwa so, wie man eine Küchenrolle abrollt. Eine elektronische Bildverarbeitung erkennt dabei automatisch Fehler und sortiert die betroffenen Holzstücke aus. Nach dem Trocknen werden diese Furniere in mehreren Schichten verleimt und in Formpressen mit bis zu 300 Tonnen Druck zu dreidimensionalen Rohlingen verarbeitet - sie lassen sich in fast jede beliebige Form bringen. "Buchenholz eignet sich hierfür so hervorragend, weil es elastisch, zäh und splitterfrei ist. Buche ist eines der härtesten Holzarten Europas", sagt Siefarth. Zudem sei das Holz von geringem Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit .

Kunden aus aller Welt - der Exportanteil liegt bei 40 Prozent - lassen bei Becker Formholzteile aus Buchenfurnieren herstellen. Aus diesen werden später vor allem hochwertige Sitzmöbel. Ob Büro, Wohnung, Sozialeinrichtung oder Konferenzsaal: In Tausenden Räumen der Welt stehen Sitzmöbel, die ihren Ursprung in Brakel hatten - und oft auch in einer Sollingbuche.

Autor:
Holzi am 11. Feb. 2013 um 06:21 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/5454
Bookmark:

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
4 + 2 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi