Holzindustrie fordert zielgerichteten Artenschutz



Mehrere führende Verbände der Forst- und Holzwirtschaft beziehen in einer gemeinsamen Stellungnahme Position zur geplanten Biodiversitätsstrategie in Nordrhein-Westfalen. Die Verbände tragen die Bestrebungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt mit, fordern von der Politik jedoch ein ausgeglichenes Verhältnis von Schutz und Nutzung.

„Die Biodiversitätsstrategie stellt ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung dar. Wir tragen den Schutzgedanken auch gerne mit, sofern er im Sinne einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung integriert erfolgt“, sagt Lars Schmidt, Generalsekretär des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH), stellvertretend für die beteiligten Verbände. Pauschale Flächenstilllegungen seien ökologisch hingegen nicht begründet und stellten somit keine lösungsorientierte Natur- und Artenschutzpolitik dar. Vielmehr würden hierdurch wertvolle Ressourcen verloren gehen ohne die biologische Vielfalt spürbar zu erhöhen.

Schutzziele in NRW bereits übertroffen

Bereits heute sind 15 Prozent der Waldfläche in Deutschland sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Gebiete zum besonderen Schutz von Pflanzen, Tieren und Lebensraumtypen. Weitere fünf Prozent sind geschützte Biotope wie Bruch, Sumpf und Auenwälder . „Für Nordrhein-Westfalen bedeutet dies bereits heute Nutzungseinschränkungen auf elf Prozent der Waldfläche. Das fünf Prozent Ziel der Bundesregierung ist de facto schon weit übertroffen“, erklärt Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). Vor diesem Hintergrund sei als Basis einer Biodiversitätsstrategie zuallererst eine objektive Erfassung des Status Quo aller vorhandenen Schutzflächen notwendig. „Neben der Natur-, Klimaschutz- und Erholfunktion hat der Wald auch eine essentielle wirtschaftliche Bedeutung. Die Bevölkerung vor Ort ist auf eine verlässliche Rohholzversorgung angewiesen. Eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder ist für sie überlebenswichtig“, so Ohnesorge weiter.

Ohne Holznutzung sind Klimaschutzziele in Gefahr

Bis zum Jahr 2020 sei mit einem Anstieg des Holzverbrauchs um 40 Millionen Festmeter zu rechnen, schreiben die Verbände in ihrer Stellungnahme. Um die mit der Energiewende politisch forcierte stoffliche und energetische Holzverwendung decken zu können, dürfe Natur- und Artenschutz daher nicht unter der Prämisse des Nutzungsverzichts erfolgen. Insbesondere die stoffliche Verwendung von Holz leiste einen erheblichen Beitrag zur langfristigen Bindung von CO2, der hinsichtlich der Klimaschutzziele noch nicht ausreichend Anerkennung finde, beklagen die Verbände.

Schutz und Nutzung im Sinne der nachhaltigen Waldwirtschaft

„Wir wünschen uns seitens der Politik eine transparente und vereinfachte Handlungsempfehlung statt fortwährender Reglementierungen, welche die nachhaltige und multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder unnötig erschweren“, kritisiert Schmidt. Konkret fordern die Verbände folgende Anpassungen in der Biodiversitätsstrategie in NRW:
- Keine pauschale Flächenstilllegung auf 10 Prozent der Waldfläche
- Anerkennung der höheren Artenschutzfunktion bewirtschafteter Wälder gegenüber stillgelegten „Wildnis“-Flächen
- Keine pauschale Problematisierung des Nadelholzes, sondern Schaffung gesunder, stabiler und artenreicher Mischwälder. Nadelbaumarten sind mit einem Anteil von 50 Prozent der Baumartenwahl zu berücksichtigen
- Streichung der Douglasie als „invasive Art“
- Neutrale Bewertung der Zertifizierungssysteme von PEFC und FSC
- Zielorientierter Artenschutz: Keine pauschale Erhöhung der Totholzanteile
- Anerkennung der klimapolitischen Bedeutung stofflicher Holzverwendung
- Berücksichtigung der volkswirtschaftlichen Rolle der Holzindustrie

Die Verbände sehen ihre Stellungnahme als notwendige Reaktion, um der einseitig geführten politischen Diskussion über die Grundsätze der Waldbewirtschaftung und des Naturschutzes entgegenzuwirken: „Der Holzindustrie geht es nicht um die Frage, ob Naturschutz im Wald sinnvoll ist und Artenschutz betrieben wird, sondern wie man allen Schutz- und Nutzungsansprüchen im Sinne der nachhaltigen Waldwirtschaft gerecht wird“, betont Ohnesorge abschließend.

Die Stellungnahme wurde gemeinsam von folgenden Verbänden eingereicht:
- Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
- Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR)
- Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)
- Initiative Holz und Arbeit NRW
- Baugewerbliche Verbände
- Forstunternehmer Verband Nordrhein-Westfalen (FUV NRW e.V.)
- Landesbeirat Holz NRW e.V.
Autor:
Holzi am 01. Okt. 2014 um 11:14 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/22307
Bookmark:

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
13 + 5 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi