Fr
07
Dez.
2012
Beim Treffen der EU-Verkehrsminister Ende Oktober in Luxemburg stand mit der Tachografenpflicht auch ein brennendes Thema für deutsche Tischler- und Schreinerbetriebe auf dem Programm.
Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer hatte sich dabei im Vorfeld klar auf Seiten des Gewerks positioniert. Wie er Vertretern von Tischler Schreiner Deutschland bei einem Treffen Ende Juli zusicherte, setze er sich für eine handwerksgerechte Lösung ein. Keine Fahrtenschreiberpflicht bei Entfernungen von weniger als 150 Kilometer um den Unternehmensstandort sowie bei Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen lautete demnach die Forderung. .... weiter lesen >>>
Do
06
Dez.
2012
Mehr geht nicht: Volle Hallen, die wichtigsten Marktteilnehmer aus dem In- und Ausland und ein Füllhorn an Ideen, aus dem sich die Möbeleinkäufer der ganzen Welt durch alle Segmente bedienen können - das ist die imm cologne. Einige der über 1.000 Aussteller wissen bereits sehr genau, welche Erwartungen sie an das internationale Einrichtungsevent im Januar 2013 haben. Sie sprechen auch offen über die neuen Produkte, die sie dort erstmalig zeigen werden.
Die Koelnmesse sieht einer sehr erfolgreichen imm cologne 2013 entgegen: Von den insgesamt 1.050 Ausstellern aus über 50 Ländern, die ihr Kommen fest zugesagt haben, stammen 625 aus dem Ausland. Und gemeinsam mit dem internationalen Küchenevent LivingKitchen werden die Hallen 1 bis 11 mit 280.000 Quadratmetern Bruttofläche voll ausgelastet sein. .... weiter lesen >>>
Do
06
Dez.
2012
Bei der Einrichtung Ihrer Wohnung sollten Sie nicht nur auf Funktionalität, Bequemlichkeit und Design achten, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf ihre Nachhaltigkeit legen. Denn in Zeiten des Klimawandels gewinnen gesundheitliche Aspekte sowie der immer wichtiger werdende Schutz knapper Ressourcen zunehmend an Bedeutung.
Angesichts des Klimawandels und der globalen Erwärmung gewinnt die nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung natürlicher Rohstoffe eine ganz neue Bedeutung. Ein Schritt in die richtige Richtung ist .... weiter lesen >>>
Do
06
Dez.
2012
Die Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V. (BGH) hat bei Ihrer Mitgliederversammlung am 15.11.2012 die ersten beiden Urkunden zum RAL-Gütezeichen Dünger überreicht. Vorausgegangen war die Verleihung durch den Bundesgüteausschuss (BGA) der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) auf seiner Sitzung am 11. Oktober 2012. Die BGH ist die zuständige Spartengütegemeinschaft für Holzasche innerhalb der BGK.
Die Gütesicherung von Rost- und Kesselasche aus naturbelassenem Holz (Holzasche) wird im Rahmen
der neuen RAL-Gütesicherung „Dünger“ durchgeführt, die von der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) und der Bundesgütegemeinschaft Holzasche (BGH) errichtet und von RAL in 2011 anerkannt worden ist. .... weiter lesen >>>
Do
06
Dez.
2012
Der Winter steht vor der Tür und Heizöl und Erdgas werden immer teurer. Holz-Pellets bieten eine umweltfreundliche, preiswerte und komfortable Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Das gilt insbesondere dann, wenn das pelletierte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt und PEFC
-zertifiziert ist.
Stuttgart, 30.11.2012. Wer der Devise folgt „Hauptsache warm in der Wohnung, egal wie“, der sollte sich einmal genau die aktuellen Energiepreise ansehen. Die Kosten für eine Kilowattstunde (kWh) lagen bereits im Herbst bei nahezu sieben Cent für Erdgas, bei Heizöl sogar über neun Cent. Da mag manch einer ins Grübeln kommen und an sinnvolle Alternativen wie eine Pelletheizung denken. In der Tat errechneten diverse Institute, dass sich die Anschaffung der im Vergleich teureren Heizungsanlage auf Holzbasis durch die niedrigeren Heizkosten für den Verbraucher rechnet. .... weiter lesen >>>
Mi
05
Dez.
2012
Der Außenhandel mit Möbeln hat sich nach Angaben der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V. (VHK), Herford, uneinheitlich entwickelt. Spürbare Rückgänge sind insbesondere bei Exporten nach Frankreich festzustellen, während die Ausfuhren nach Großbritannien deutliche Erholungszeichen zeigen. Insgesamt hat der Außenhandel der deutschen Möbelindustrie beim Export mit einem Gesamtergebnis von -0,5% bis zum 3. Quartal 2012 faktisch stagniert.
Wie der Geschäftsführer der Verbände der Holz- und Möbelindustrie NRW Dr. Lucas Heumann gegenüber der Presse mitteilte, sind Exportrückgänge insbesondere nach den Niederlanden und Frankreich festzustellen. Die schwache Entwicklung des holländischen Marktes stellt jedoch keine Überraschung dar. Hier hat sich nach Angaben der Möbelverbände der Markt in den letzten fünf Jahren faktisch halbiert. Ursachen sind eine geänderte Finanzierungspraxis der Banken im Immobiliensektor und gesetzliche Änderungen zum Schuldzinsenabzug. .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
Auf dem Fachgespräch „Feste Biomasse“ des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ), des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Sächsischen Energieagentur (saena) diskutierten am 28. und 29. November zahlreiche Experten zum Thema „Biomasse-Kompaktierung zur energetischen Nutzung“ und Normierung von Agrarpellets.
Über 30 Forscher, Wissenschaftler und Praktiker berichteten auf der zweitägigen Veranstaltungsreihe „Leipziger Fachgespräche“ über aktuelle Projekte und Versuchsreihen zur Pelletierung von biogenen Roh- und Reststoffen, zu alternativen Herstellungsverfahren sowie zum Maschinen- und Anlagenbau. Organisator Andreas Pilz (DBFZ) sieht das Ziel der Pelletierung von .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
Jetzt ist es soweit: Die DBU Naturerbe GmbH ist neue Eigentümerin des Authausener Waldes. Die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verantwortet die Maßnahmen auf der rund 2.200 Hektar großen Fläche in Sachsen. Bisherige Eigentümerin war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). „Mit Unterzeichnung des Schenkungsvertrages übernehmen wir heute die wichtige Aufgabe, den ehemaligen militärischen Truppenübungsplatz dauerhaft für den Naturschutz zu sichern und die Bedeutung des Naturerbes in der Bevölkerung zu steigern“, betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär und Geschäftsführer der DBU Naturerbe GmbH. Gerade aufgrund ihrer militärischen Nutzung habe sich die Fläche zu einem strukturreichen Naturgebiet mit hoher Artenvielfalt entwickeln können und sei fortan Teil des „Nationalen Naturerbe“. .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
Im Bemühen um die Anerkennung von Holz und Holzprodukten als klimafreundlichem Werkstoff hat der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer Unterstützung des stellvertretenden Vorsitzenden des Umweltausschusses des deutschen Bundestages erhalten. FDP-Bundestagsmitglied Horst Meierhofer stimmte den Vertretern von Pfleiderer zu, dass das Prinzip der Kaskadennutzung, also der vorrangigen stofflichen Verwertung von Holz, umgesetzt werden müsse.
„Aufgrund der Speicherung von Kohlendioxid im Holz ist die Förderung als Werkstoff eine hervorragende Möglichkeit, die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen“, sagte Meierhofer, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Deutschen Bundestag am Dienstag in Neumarkt. Meierhofer, der seinen Wahlkreis in Regensburg hat, informierte sich bei einem Werksrundgang und intensiven Gesprächen mit Unternehmensvertretern über das Spannungsfeld zwischen thermischer und stofflicher Nutzung von Holz. .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
ROBIN WOOD und Rettet den Regenwald haben die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis aufgefordert, keine Auszeichnung an Unilever zu verleihen. In einem gemeinsamen Brief an die Stiftung kritisieren die Umweltorganisationen, dass Unilever durch die Verwendung von Palmöl zur Zerstörung von Regenwäldern und zur Verletzung von Menschenrechten beiträgt. Dennoch ist Unilever in diesem Jahr für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Wirtschaft nominiert. Die Preisverleihung soll am 7. Dezember 2012 bei einer großen Show in Düsseldorf stattfinden.
Unilever ist einer der größten Einzelverbraucher von Palmöl in Europa. Der Konzern verwendet das billige, tropische Pflanzenöl für seine Markenprodukte wie Rama und Knorr. Die ungebremste Expansion der Palmöl-Plantagen hat seit den achtziger Jahren vor allem in Südostasien und Afrika verheerende Folgen: Die letzten Tropenwälder werden kahl geschlagen, das Klima weltweit enorm belastet und Menschen von ihrem Land vertrieben. .... weiter lesen >>>