Im Rahmen des 2. Internationalen BBE/VDMA-Wirtschafts- und Exportforums für Holzenergie im Rahmen der LIGNA
Hannover 2009 – Weltmesse für Forst- und Holzwirtschaft – plädierte der Bundesverband BioEnergie (BBE) dafür, den einsetzenden weltweiten Auf- und Ausbau
von Erneuerbare Energien Märkten offensiv für den Export von bundesdeutschen Bioenergie- Technologien zu nutzen. Voraussetzung für eine internationale Markt- und Technologieführerschaft sei ein stabiler heimischer Binnenmarkt mit stetigen und verlässlichen politischen Rahmenbedingungen in allen Bioenergie-Marktsegmenten.
Der BBE erwartet, dass durch die EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien in allen EU-Mitgliedsstaaten Impulse für den Ausbau der Bioenergie im Strom-, Wärme- und Kraftstoffsektor gesetzt werden, ähnliche Entwicklungstendenzen zeichneten sich für nahezu alle Regionen der Welt ab. Die sich hieraus bietenden Exportchancen für bundesdeutsche, markterprobte Bioenergie-Spitzentechnologien gelte es offensiv zu nutzen, indem der heimische Bioenergiemarkt konsequent weiter ausgebaut werde und eine strategische Bearbeitung der Bioenergie-Exportmärkte forciert werde. Weiterhin bestehe die Notwendigkeit, durch eine intensivierte Forschung und Entwicklung weitere hoffungsvolle Technologien kurzfristig an die Marktreife heranzuführen und somit die Zukunftsmärkte von morgen zu besetzen. Der BBE betonte, dass die Bioenergie bereits in 2008 einen Gesamtbranchenumsatz von 10,7 Mrd. € und 96.000 Arbeitsplätze vorzuweisen habe, mit Nutzung der Exportchancen seien bis 2020 ein jährlicher Branchenumsatz von 20 Mrd. € und ein Anstieg der Beschäftigtenzahl in der Bioenergiebranche auf bis zu 200.000 möglich.
Zusätzlich zu den Technologiemärkten geht der BBE davon aus, dass sich Märkte für die Erzeugung und den Handel von Biomasse zunehmend internationalisieren werden. Verschiedene Biomasse-Rohstoffe und Biobrennstoffe werden zu einem weltweit gehandelten Wirtschaftsgut werden, so dass sich auch hier Chancen für den Ex- und Import verschiedener Biobrennstoffe ergeben und diese Märkte auf- und ausgebaut werden müssen. Der BBE stellte dabei heraus, dass Effizienz- und Nachhaltigkeitskriterien bei der Internationalisierung der Bioenergiemärkte eine entscheidende Schlüsselrolle für eine dauerhafte gesellschaftliche Akzeptanz der Bioenergie spielen müssen. Dabei gelte es, durch international verankerte Spielregeln ein Umwelt- und Sozialdumping bei der Produktion und beim Handel von Biobrennstoffen zu verhindern und deren Nachhaltigkeit
sicherzustellen.
Kommentar hinzufügen