Mo
28
Jan.
2013
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat einen Leitfaden herausgebracht, der seinen Regional- und Fachverbänden mehr Sicherheit im Umgang mit der europäischen Holzhandelsverordnung verschaffen soll. Das 57 Seiten umfassende Werk trägt den Titel „Europäische Holzhandelsverordnung und Holzhandelssicherungsgesetz“. Zentrales Thema des neuen Leitfadens ist die Ausarbeitung der Inhalte der europäischen Holzhandelsverordnung. Begriffserklärungen, die Erläuterung der einzelnen Regelungen und daraus resultierende Pflichten werden mit Fallbeispielen aus der Praxis konkretisiert. „Unsere Branche unterstützt das grundlegende Verbot des in Verkehrbringens von illegal geschlagenem Holz. Nicht nur die umweltpolitische Verantwortung, sondern auch die wirtschaftlichen Interessen der Holzbranche sind untrennbar damit verbunden“, so der HDH-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas zum Hintergrund des Leitfadens. .... weiter lesen >>>
Do
24
Jan.
2013
Architekten und Bauherren haben Holz verstärkt auf dem Zettel. Als Baumaterial stößt Holz in immer neue Dimensionen vor: Hochhäuser, Achterbahnen und Windräder profitieren von den ökologischen und hochwertigen Eigenschaften.
...so lautet das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens BauInfoConsult unter 180 Architekten und Planern. Nach ihren Baustoff-Trends für den Zeitraum bis zum Jahr 2016 befragt, erwarten sie einzig bei Holz entsprechendes Wachstum. Hier gehen die Experten bis 2016 davon aus, dass der nachwachsende Rohstoff um fast neun Prozent zulegen wird. Ganz im Gegensatz zu anderen Baumaterialien wie Stahl, Ziegel oder Mauerstein, die stagnieren oder sogar rückläufig nachgefragt werden. Doch mittlerweile wird nicht nur in Wohngebäuden auf Holz gesetzt. Hochhäuser, Achterbahnen, Windräder, Messedächer, Brücken, Hotels und Hallen erschließen das Potenzial des modernen Holzbaus . .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
Im Bemühen um die Anerkennung von Holz und Holzprodukten als klimafreundlichem Werkstoff hat der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer Unterstützung des stellvertretenden Vorsitzenden des Umweltausschusses des deutschen Bundestages erhalten. FDP-Bundestagsmitglied Horst Meierhofer stimmte den Vertretern von Pfleiderer zu, dass das Prinzip der Kaskadennutzung, also der vorrangigen stofflichen Verwertung von Holz, umgesetzt werden müsse.
„Aufgrund der Speicherung von Kohlendioxid im Holz ist die Förderung als Werkstoff eine hervorragende Möglichkeit, die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen“, sagte Meierhofer, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Deutschen Bundestag am Dienstag in Neumarkt. Meierhofer, der seinen Wahlkreis in Regensburg hat, informierte sich bei einem Werksrundgang und intensiven Gesprächen mit Unternehmensvertretern über das Spannungsfeld zwischen thermischer und stofflicher Nutzung von Holz. .... weiter lesen >>>
Do
29
Nov.
2012
Holz ist ein natürlicher und gesunder Baustoff und findet vielerlei Anwendung rund ums Haus. Ob beim Möbelbau, Bodenbelag oder Dachgeschossausbau – kein anderer Material ist von den Eigenschaften her so gut dafür geeignet wie das Holz. Die modernen Verarbeitungsmethoden und Versiegelungstechniken erlauben jetzt den Bauherren das Holz auch in den Räumen verwenden, in denen früher kein Holz verarbeitet wurde: in der Küche und im Bad. Das Vorurteil, dass Holz als Baumaterial in feuchten Räumen ungeeignet wäre, wurde durch die Verwendung neuer Techniken nicht mehr haltbar. Wird der richtig eingesetzt und behandelt, kann der Dampf vom Duschen und Kochen keine Schäden am Holz einrichten. Bei der Verwendung vom Holz als Baumaterial werden die empfundenen Raumtemperaturen um ein bis zwei Grad wärmer wahrgenommen, als sie tatsächlich sind. Der Grund dafür liegt in der schlechten Wärmeleitung, einer Eigenschaft, die dem Holz zugeschrieben wird. Somit wird für mollig warme Temperaturen an der Decke und Wand gesorgt, was im Wellness-Oase-Bad und in der Küche besonders wichtig ist. .... weiter lesen >>>
Do
08
Nov.
2012
Furnier an sich ist ja schon attraktiv, repräsentiert es doch die volle Schönheit und Individualität edlen Holzes. Eine Variante zum klassisch gemesserten oder geschälten Furnier ist allerdings Furnier aus Hirnholz
:
Bei der Herstellung wird der Baumstamm nicht der Länge nach, sondern quer geschnitten. „Dadurch kommen die reizvollen Jahresringe des Baumes voll zur Geltung und man erhält ein einmaliges und außergewöhnliches Gestaltungsmaterial mit durch und durch ursprünglichem Charakter“, erklärt der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (31.10.12) den vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes beschlossen.
"Illegal eingeschlagenes Holz darf nicht auf unseren Markt gelangen. Alle Beteiligten haben sich gut vorbereit, um dies ab 2013 wirksam und vollständig garantieren zu können. Die Verbraucher können so mit gutem Gewissen Holzprodukte nutzen und sicher sein, dass sie aus legaler Waldnutzung stammen. Zudem schützen wir die Interessen der heimischen Forstwirtschaft, die nach hohen Standards nachhaltig und gesetzeskonform arbeitet, aber oftmals mit der Konkurrenz durch Billigholz aus unklaren Quellen konfrontiert ist. .... weiter lesen >>>
Do
04
Okt.
2012
Erdöl wird knapp. Forscher versuchen daher, erdölbasierte Produkte wie Kunststoffe durch solche aus nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Als Rohstoff können Holzabfälle dienen, die in Lignin und Zellulose aufgetrennt werden. In einer Pilotanlage soll diese Auftrennung nun in großem Maßstab laufen. Eröffnet wird die Pilotanlage am 2. Oktober, als Teil des Neubaus des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CPB in Leuna.
Heute noch verbrennen wir Erdöl in großen Mengen in Motoren und Heizung, auch die meisten Kunststoffe basieren auf dem »schwarzen Gold«. Doch schon bald wird es mit diesem Überfluss vorbei sein. Industriezweige, die stark vom Erdöl abhängen, suchen daher nach Alternativen. So lässt sich das Erdöl beim Kunststoff beispielsweise durch Kohlenhydrate ersetzen. Das allerdings führt zu moralischen Konflikten – der »Tank oder Teller«-Debatte – da Kohlenhydrate wie Stärke oder Zucker Nahrungsmittel sind. Eine Möglichkeit, Kohlenhydrate zu gewinnen bietet beispielsweise Holz: Es besteht hauptsächlich aus Zellulose und Hemicellulosen
, also Kohlenhydraten, und Lignin. Bislang gewinnt man diese Stoffe nur bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierproduktion aus dem Holz. Dabei kann man allerdings nur 50 Prozent des Holzes stofflich nutzen, der Rest wird energetisch verwertet, also verbrannt und zu Bioenergie umgewandelt. .... weiter lesen >>>
Fr
14
Sep.
2012
Die EU muss ihre Holzhandelsverordnung dahingehend erweitern, dass nur Holz (einschließlich Holzerzeugnisse), das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, in Europa in Verkehr gebracht werden darf. Dazu soll die EU-Kommission entsprechende Vorschläge zur Ergänzung der EU-Holzhandelsverordnung vorlegen. Auf diese Forderung des Europäischen Parlaments* hat die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, zum diesjährigen Tag der Tropenwälder (14. September), erneut hingewiesen.
„In ihrer Holzhandelsverordnung hat die EU im Jahr 2010 eine faktisches Importverbot für illegal geschlagenes Holz erlassen. Das war nach langjähriger Diskussion ein Riesen-Erfolg für die Urwaldschutz-Politik, denn illegaler Holzeinschlag ist in vielen Ländern ein großes Problem“ stellte Behm fest. .... weiter lesen >>>
Fr
14
Sep.
2012
So etwas bekommen selbst ausgemachte Furnierprofis nur selten zu Gesicht: Bei der Roser AG aus dem schweizerischen Basel/Birsfelden ist nach langer Anreise aus Japan eine perfekt gewachsene Mandschurische Esche der Sorte „Tamo Maser“ angekommen. „Die Maserung dieses Holzes zählt mit zum Schönsten und Edelsten, was die Natur hervorbringt“, freut sich Geschäftsführer Urs Roser.
Die deutlich sichtbare Maserung der Tamo Maser führt zu einem natürlichen 3D-Effekt mit einer erstaunlichen Tiefenwirkung. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Sep.
2012
Weit mehr als 8.000 historische Bauten, Parks und archäologische Stätten öffneten am heutigen Tag des offenen Denkmals bei strahlendem Spätsommerwetter in ganz Deutschland ihre Türen für Kultur- und Geschichtsfans. Alle Veranstaltungen zogen über 4,5 Millionen Besucher an. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Denkmaltags stand das Bau- und Gestaltungsmaterial Holz. Die Besucher konnten historische Dachstühle von Kirchen und Schlössern erkunden, kunstvolle hölzerne Innenausbauten und mächtige Balkendecken bestaunen. Fachleute aus Handwerk und Denkmalpflege zeigten die Konstruktionsweise und die Instandsetzung von Fachwerkbauten oder erläuterten die Methode der Dendrochronologie, über die historische Hölzer teilweise bis aufs Jahr genau datiert werden können. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis