Mo
19
Dez.
2011
Die deutschen Laubholzsäger trafen sich in Würzburg zur Sitzung des offenen Arbeitskreises Laubholz. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Rundholzexporte und deren Auswirkung auf die heimische Laubsägeindustrie. Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren die RVR sowie und ein Rückblick und auch Ausblick auf den Gemeinschaftsstand der Laubholzbetriebe im Rahmen
der LIGNA
. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Dez.
2011
Zu einem Gespräch über die negativen Folgen eines möglichen Nationalparks Teutoburger Wald/Eggegebirge empfingen Geschäftsführer Stephan Fischer und Kay Schweppe vom Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) den CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Sieveke im Unternehmen Sägewerk Fischer e.K. Ziel war es aber insbesondere auch, dem engagierten Politiker die positiven Aspekte einer gesteigerten Holzverwendung zu verdeutlichen. .... weiter lesen >>>
Mo
31
Okt.
2011
Auf Einladung der Dänischen Holzhandelsvereinigung (Dansk Traeforening) und der Traelasthandlerunionen trafen sich in der vergangenen Woche 120 Delegierte aus 19 Ländern in Kopenhagen, um über die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung auf den Nadelholzmärkten zu sprechen. .... weiter lesen >>>
Di
18
Okt.
2011
Die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vorangetriebene „Wildnisgebietskonzeption NRW“ scheint nach Meinung des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) auf unzureichender Datengrundlage entstanden zu sein. .... weiter lesen >>>
Fr
14
Okt.
2011
In unsere Stellungnahme vom 12.10.2011 zur Stilllegung des Sägewerksstandorts in Malchow/Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein Schreibteufel eingeschlichen. Unter Absatz 2 „Wissenschaftlich fundierte Kalkulationsgrundlage“ muss es natürlich Bundeswaldinventur I und nicht Bundeswaldinventur II heißen, da diese zum Zeitpunkt des Werksneubaus noch nicht vorlag. .... weiter lesen >>>
Do
13
Okt.
2011
Mit dieser Stellungnahme reagieren wir auf die Aussagen von Herrn Minister Dr. Till Backhaus – und konkretisieren ausführlich die Gründe für die Stilllegung unseres Sägewerksstandorts in Malchow/Mecklenburg-Vorpommern.
Unsere Pressemeldung „Schlechte Rundholzversorgung führt zur Schließung des Pollmeier-Sägewerks Malchow“ vom 11.10.2011( den Artikel lesen ) hatten wir bewusst weitgehend neutral formuliert, um auf der einen Seite Schuldzuweisungen zu vermeiden, auf der anderen Seite aber vor allem nicht dem Vorwurf zu unterliegen, mit der für alle betroffenen Mitarbeiter mit persönlichen Einschnitten verbundenen Werksschließung zu polemisieren, um eigene Interessen in den Vordergrund zu spielen.
Allerdings sehen wir uns nun, nach der Reaktion aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, trotz bislang guter Zusammenarbeit gezwungen, die Fakten offen auf den Tisch zu legen. Den Vorwurf in der Pressemeldung (Nr. 280/2011, ebenfalls vom 11.10.2011den Artikel lesen) „Backhaus weist Vorwürfe von Sägewerksbetreiber entschieden zurück“, die Werksstilllegung sei auf „unternehmerische Fehlentscheidungen“ zurückzuführen, weisen wir mit aller Entschiedenheit zurück. .... weiter lesen >>>
Di
11
Okt.
2011
Die Unterstellung, die unzureichende Bereitstellung von Buchenstammholz durch die Landesforst sei mitverantwortlich für die Schließung des Sägewerkes der Firma Pollmeier am Standort Malchow, weist Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus entschieden zurück. "Dem Unternehmen war bereits vor der Ansiedlung in Malchow bekannt, dass die Jahreseinschnittskapazität von 200.000 fm Buchenstammholz pro Jahr weit über dem nachhaltigen Aufkommen des gesamten Landes Mecklenburg-Vorpommern liegt. .... weiter lesen >>>
Di
11
Okt.
2011
Das Pollmeier Sägewerk Malchow wird ab sofort geschlossen. Geschäftsführer Ralf Pollmeier gab diese schwere Entscheidung am Freitag auf einer Betriebsversammlung seinen Mitarbeitern bekannt. .... weiter lesen >>>
Di
27
Sep.
2011
Der Verband der Säge- und Holzindustrie warnt vor einer zunehmend ungünstigen Ertragslage der Sägebetriebe und weist auf die divergierende Entwicklung der Rund- und Schnittholzpreise hin. Die derzeitige Situation auf dem Rohstoffmarkt und weitere Faktoren lasse ein auskömmliches Wirtschaften kaum noch zu. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Sep.
2011
Die zum 1.1. 2012 bevorstehende Pflicht zur CE-Kennzeichnung des gesamten in Deutschland mit tragender Funktion eingesetzten Bauschnittholzes zwingt die Bauholzbetriebe, eine Zertifizierung ihres Betriebes durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle durchzuführen.
Der VDS hatte seine direkt und über die Landesverbände angeschlossenen Mitgliedsunternehmen bereits frühzeitig auf diese wichtige Änderung hingewiesen und umfangreiche Handreichungen und Hilfen zur Verfügung gestellt. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis