Di
05
Aug.
2008
Der Braunschweiger Naturfarbenhersteller AURO entwickelte in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Holzunternehmen Leitinger ein neues Fußbodensystem: Die Feel Wood BioDiele ist rundum ökologisch und nachhaltig. Sie wird aus heimischen Rohstoffen einer nachhaltigen Forstwirtschaft hergestellt. Die Holzoberfläche wird direkt bei der Dielenherstellung mit AURO-Spezialˆl bearbeitet, das auf einer konsequent ökologischen Rohstoffauswahl basiert. Bis hin zur Verpackung, die als Trittschalldämmung eingesetzt werden kann, wurde das Produkt nach strengsten ökologischen Grundsätzen entwickelt. Damit erschließt die deutsch-österreichische Kooperation ein neues wertvolles Segment auf dem Holzbodenmarkt. .... weiter lesen >>>
Mi
16
Jul.
2008
54 Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen haben sich um die Teilnahme am Landeswettbewerb „Aktion Klima plus – NRW-Klimakommune der Zukunft“ beworben, den Umweltminister Eckhard Uhlenberg im Mai ins Leben gerufen hat. Der Minister sucht eine Kommune im ländlichen Raum, die erstmals sowohl Maßnahmen zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen will.
Zum Klimaschutz gehören zum Beispiel Konzepte zur Energieeinsparung oder der Einsatz von Erneuerbaren Energien. In den Bereich der Klimafolgenanpassung fällt unter anderem der Hochwasserschutz oder die Schaffung von Frischluftschneisen in den Innenstädten als Reaktion auf zu erwartende steigende Temperaturen.
Interessierte Kommunen konnten bis zum 15. Juli eine erste Kurzbewerbung einreichen. Bis Mitte August sucht eine zehnköpfige Jury aus den Bewerbern fünf Teilnehmer aus, die bis Ende des Jahres ein ausführliches Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept erarbeiten werden. Hierfür erhalten sie vom Umweltministerium eine Förderung von jeweils 15.000 Euro.
Die Jury schlägt Umweltminister Eckhard Uhlenberg anschließend eine Kommune vor, die mit einer Förderung von bis zu drei Millionen Euro ihr Konzept in die Realität umsetzen wird.
Eine Liste der Bewerberkommunen sowie weitere Informationen rund um den Wettbewerb sind auf der Internetseite www.klimakommune.nrw.de zu finden.
Mi
16
Jul.
2008
In dem wirtschaftsblatt.at gabe es ein paar sehr Interessante aussagen einiger prominenter Holzleute aus der Steiermark in Österreich. Ein paar möchte ich doch gerne mal kommentieren, da sie gut die aktuelle Lage der Branche wieder Spielgeln. .... weiter lesen >>>
Mo
14
Jul.
2008
Festool verlängert seine Kooperation mit dem WWF (World Wide Fund for Nature) und setzt sich damit auch weiterhin für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt ein. Mit zwei neuen Aktionsprodukten wird die gemeinsame, weltweite1 Kooperation bis zum
31. Dezember 2008 verlängert.
Der deutsche Elektro- und Druckluftwerkzeughersteller Festool setzt sich auch weiterhin für ein umweltgerechtes Verhalten ein, indem das Unternehmen die Kooperation mit dem WWF verlängert und sich wie bisher mit äußerster Konsequenz auf Qualität und nachhaltige Entwicklung konzentriert. Langlebigkeit, Robustheit und positive Öko-Eigenschaften wie Recyclebarkeit und Umweltverträglichkeit zeichnen die Produkte von Festool aus. Umweltgerechtes Verhalten zieht sich bei Festool wie ein „grüner“ Faden von den Unternehmenswerten über die Entwicklung und Fertigung bis hin zum Recycling. Festool ist für sein Umweltmanagementsystem nach der DIN ISO 14001 zertifiziert. .... weiter lesen >>>
Sa
31
Mai
2008
Mir ist heute leider ein wenig der Kragen geplatzt als ich auf neues Regenwaldschutzgebiet im Kongo-geplant folgendes gelesen habe:
Finanziert werden soll das neue Schutzgebiet unter Anderem durch Deutschland, denn die Demokratische Republik Kongo ist nach dem jahrelangen Bürgerkrieg selbst nicht in der Lage dazu. Umweltminister Sigmar Gabriel schlug vor, die neuen Schutzgebiete in die Konferenz-Initiative seiner Regierung zu einem “Netz des Lebens” einzubringen.
Ich mag ja eure Freude nur ungerne dämpfen, aber dieses mal muß es einfach sein. Euch ist aber bewusst, das die gleiche Bundesregierung in Deutschland den größten Sägewerker mit Geld und Rundholz (preisgünstiger von der Staatsforst) unterstützt und dieses Sägewerk auch sein Holz aus Rußland und so bezieht. .... weiter lesen >>>
Di
22
Apr.
2008
Gerade ein video über die Holzverbrennung gefunden, das sehr schon darstellt das Holz nicht als der Brennstoff der Zukunft gesehen werden kann, sondern als eine zwischen stufe zum Brennstoff der Zukunft, da auch Holz nur begrenzt zur Verfügung steht.
Link: sevenload.com
Do
16
Nov.
2006
Im COST-Programm (COST steht für Coopération européenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique) für Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung wird zurzeit das Thema "Sustainability through new technologies for enhanced wood durability" (Action E37) bearbeitet. Qualitätssicherung und Leistungsklassifizierung für modifiziertes Holz und Holzprodukte als mögliche Alternativen zu Holz, das mit traditionellen Holzschutzmitteln behandelt ist, sind Schwerpunkte dieser Aktion. .... weiter lesen >>>