Mi
29
Apr.
2015
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI in Braunschweig entwickelten einen umweltfreundlichen Schaumstoff aus Holz. Sie erhielten dafür den GreenTec Award 2015 in der Kategorie Bauen und Wohnen.
Die GreenTec Awards sind Europas größte Umwelt- und Wirtschaftspreise für Projekte, die auf nachhaltige Umwelttechnologien setzen. Die Preise werden seit 2008 in verschiedenen Kategorien an Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen oder private Projekte verliehen. Über die Nominierten und Sieger im Wettbewerb entscheidet eine sechzigköpfige Jury, die sich aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. In jeder der 14 Kategorien kommt jeweils das Projekt mit den meisten Stimmen aus der Online-Abstimmung in die nächste Runde. Die Jury nominiert darüber hinaus zwei weitere Projekte pro Kategorie. Mit insgesamt rund 100 000 abgegebenen Stimmen war die Resonanz bei der Online-Abstimmung für die GreenTec Awards 2015 sehr groß. Aus den besten drei Projekten jeder Kategorie wählte die Jury die diesjährigen Preisträger. .... weiter lesen >>>
Di
28
Apr.
2015
Mit dem ersten Frühjahresputz werden die Spuren des Winters im eigenen Garten erst sichtbar. Viele Terrassen und Balkone haben unter Frost und Feuchtigkeit gelitten und sind renovierungsbedürftig. Wer jetzt über eine Neugestaltung seiner Terrasse nachdenkt, sollte bei der nächsten Kaufentscheidung auf Qualität achten.
Hochwertige Terrassendielen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (WPC) sind dabei aufgrund Ihrer einzigartigen Produkteigenschaften besonders witterungsbeständig und langlebig. .... weiter lesen >>>
Di
07
Apr.
2015
Die Pfleiderer Gruppe, einer der führenden Holzwerkstoffhersteller in Europa, hat das Geschäftsjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen. Der Konzernumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf 960 Millionen Euro. Beide Geschäftsbereiche, Core West (Westeuropa) und Core East (Osteuropa), wuchsen um 3 Prozent auf 627 Mio. Euro bzw. 4,2 Prozent auf 364 Mio. Euro. Die Auslastung der Werke lag bei einem erfreulichen Wert von mehr als 90 Prozent. Trotz einer leichten Marktabkühlung im vierten Quartal, die unter anderem auf die Ukraine-Krise zurückzuführen ist, profitierte Pfleiderer insgesamt von positiven Rahmenbedingungen. Insbesondere in Polen wuchs der Markt dank einer aufstrebenden Möbelindustrie mit starkem Exportgeschäft und steigenden Bauaktivitäten.
Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg 2014 um 30 Prozent auf 121 Millionen Euro. Die Marge verbesserte sich von 10,1 Prozent auf 12,6 Prozent. Die positive Ergebnisentwicklung ist auf Preisverbesserungen, höhere Volumina und einen verbesserten Produktmix sowie auf Produktivitätsfortschritte und Kostenreduktionen zurückzuführen. .... weiter lesen >>>
Di
20
Jan.
2015
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und das Faserinstitut Bremen e.V. haben es sich zum Ziel gesetzt, die Verfahren zur Carbonfaser-Herstellung aus Lignin so weiter zu entwickeln, dass die Fasern reif für die Anwendung in Massenmärkten werden. Die Airbus Deutschland GmbH unterstützt das Vorhaben als Industriepartner.
Das Material ist aufgrund seiner Eigenschaftskombination – hochstabil und besonders leicht – sehr interessant für den Leichtbau. Derzeit sind fossilbasierte Carbonfasern jedoch noch zu teuer für Massenanwendungen, Lignin wäre eine kostengünstige Alternative. .... weiter lesen >>>
Di
09
Dez.
2014
Mitte November trafen sich die Vorstandsmitglieder des Verbands der Deutschen Wohnmöbelindustrie (VdDW e.V.), Herford, zu ihrer Herbstsitzung in Markt Bibart. Eingeladen hatte Vorstandsmitglied Michael Stiehl in das Spanplattenwerk der Rauch-Gruppe und damit auch ins Herz des unterfränkischen Weinbaus.
Dieses Plattenwerk, augenfällig inmitten einer gewaltigen Neubau- und Investitionsphase, dürfte wohl das einzige der Welt sein, das mit einem kleinen, eigenen „Weinberg“ glänzt. Schließt zwar der Wein nicht zu denen der „Grand Cru“ auf, tun es die produzierten Platten allemal. Wohl mit Recht bewirbt der Hersteller seine Spanplatten als hochwertig und umweltgerecht produziert: Denn es besticht nicht nur die intensive Fremdüberwachung, sondern der ausschließliche Einsatz von frischem Waldholz – abseits des holzindustriellen Mainstreams. .... weiter lesen >>>
Mi
03
Dez.
2014
Mit Holzfasern gedämmte Außenwände bieten für die Ausführung der Deckbeschichtung große gestalterische Freiheiten: So lassen sich wärmegedämmte Fassaden nicht anders als vollkommen ungedämmte Wände zum Beispiel mit einem mineralischen Putz oder einem Silikonharzputz beschichten, farblich in hellen bis dunklen Tönungen gestalten, mit Dekorprofilen oder Flachverblendern akzentuieren u.v.m.. Die Vielfalt des Möglichen war nie zuvor so groß wie heute, meint der Verband Holzfaser Dämmstoffe
und weist auf wissenswerte Fakten hin, die die Entscheidung für das Dämmen von Gebäuden mit Holzfaserdämmstoffen erleichtern.
"Format und Dicke von Holzfaserdämmstoffen lassen sich zum Dämmen von Wohn- und Nichtwohngebäuden bedarfsspezifisch wählen. Für Planer und Architekten kommt es in der Praxis darauf an, die Vielfalt des Möglichen auch kreativ zu nutzen und in zeitgemäß gedämmte Bauwerke mit attraktiv gestalteten Dächern und Fassaden umzusetzen. Insofern ist zu begrüßen, dass sich immer mehr aufgeschlossene Baumeister für das Dämmen mit Holzfaserprodukten interessieren", sagt Dr.-Ing. Tobias Wiegand, Geschäftsführer beim Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) in Wuppertal. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Nov.
2014
Die Westag & Getalit AG konnte ihren Umsatz innerhalb der ersten neun Monate des Jahres im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum (168,6 Mio. €) um 1,2 % auf 170,6 Mio. € steigern. Damit profitierte das Unternehmen von der bis dato stabilen Lage in der deutschen Bauwirtschaft.
Die europäischen Exportmärkte der Gesellschaft zeigten sich hingegen weiterhin verhalten. Der Umsatz im Export verringerte sich um 1,7 % auf 34,2 Mio. € (Vorjahr 34,8 Mio. €). Durch den Umsatzrückgang in Teilen des Exportgeschäfts bei gleichzeitig stärkeren Inlandsumsätzen sank in der Folge auch die Exportquote auf 20,0 % (Vorjahr 20,6 %). .... weiter lesen >>>
Di
04
Nov.
2014
Im Volkswagenwerk in Wolfsburg rollt die Karosse des Golf auf einer Bahn, die seit 2013 zum Teil aus Holzwerkstoffen besteht! VW erprobt dort fünf Prototypen einer Rollenbahn, auch Skidförderer genannt, deren einzelne Module aus Wood Veneer Composite (WVC) gefertigt sind. Ihre prinzipielle Bauweise wurde an der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz zwischen 2006 und 2010 entwickelt. Seitdem erfolgt der Forschungstransfer. Volkswagen ist mit den wartungsarmen, schwingungs- und geräuschdämpfenden Modulen, die seit Beginn störungsfrei laufen, sehr zufrieden. Der Autobauer will nun 75 weitere Module bestellen.
Das Team der Arbeitsgruppe „Anwendungstechnik Erneuerbarer Werkstoffe“ der Professur Fördertechnik an der TU Chemnitz will Holzwerkstoffe in den Maschinen- und Anlagenbau zurück bringen. In den letzten Jahrzehnten dominierte dort Stahl als Werkstoff, dabei könnten Holzwerkstoffe durchaus punkten. .... weiter lesen >>>
Di
21
Okt.
2014
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ zwei innovative Forschungsprojekte an der Hochschule Rosenheim. Die Förderbescheide in Höhe von zusammen knapp 3 Millionen Euro überreichte der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Stefan Müller, am 20. Oktober persönlich an Hochschulpräsident Professor Heinrich Köster.
Mit diesem Geld soll die Forschungskompetenz der Hochschule im Bereich der Entwicklung ressourcenschonender Werkstoffe auf Holz- bzw. Kunststoffbasis weiter ausgebaut werden.
Allein rund 2,5 Millionen Euro gewährt das BMBF für ein Projekt zur Erforschung und Entwicklung neuer multifunktionaler Naturfaser-Kunststoff-Verfahren und -Werkstoffe für den Fahrzeug-, Holz- und Möbelbau. „Damit geht die bislang höchste Summe, die jemals im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ für ein einzelnes Forschungsprojekt einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zugesprochen wurde, nach Rosenheim“, hob Staatssekretär Müller hervor. .... weiter lesen >>>
Di
14
Okt.
2014
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Beim Außeneinsatz ist die Begeisterung jedoch oft nur von begrenzter Dauer – Sonne und Regen setzen dem Naturstoff zu und machen Gartenmöbel, Outdoorböden oder Brückenelemente bald unansehnlich.
In enger Zusammenarbeit mit Bayer MaterialScience hat die Assyx GmbH & Co. KG eine ebenso clevere wie nachhaltige Lösung entwickelt: Sie beschichtet Leimholzplatten mit einer glatten und geschlossenen Ummantelung aus dem Polyurethan-Integralschaumsystem Baydur®. Im Vergleich zu Elementen aus Vollholz
sind Produkte der DuroCONSTRUCT® Reihe witterungsbeständig und völlig wartungsfrei. Und im Gegensatz zu Stahl zeichnen sie sich durch ein deutlich geringeres Gewicht aus. .... weiter lesen >>>