Die Ing.-Holzbau SCHNOOR fertigt Walmdächer in Nagelplattenbinderbauweise mit bis zu 50 Prozent Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen Konstruktionen. Am Produktionsstandort in Burg bei Magdeburg entstehen pro Jahr rund 2500 individuelle Walmdach-Konstruktionen als richtfertige Leistung. SCHNOOR ist damit Volumen-Marktführer in Deutschland.
Walmdächer gehören im Wohnungsbau zu den beliebtesten Dachformen. "Unsere Walmdach-Konstruktionen kommen oft bei Bungalows und Stadthäusern zum Einsatz", weiß Erwin Mickan, Verkaufsleiter bei SCHNOOR. "Dabei sind Zeltdächer besonders stark gefragt." Aufträge kommen aber auch aus dem Gewerbebau. Hier kann das Walmdach als anspruchsvolle Alternative zum Flach, Pult- oder Satteldach
punkten. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Dachsanierung: Hier werden Walmdächer beispielsweise auf vorhandene Flachdächer gesetzt.
Der konstruktiven Vielfalt sind beim Walmdach kaum Grenzen gesetzt. Je nach Konstruktionsvariante empfehlen sich Fachwerkbinder, Trockenbodenbinder oder voll ausbaufähiger Studiobinder von SCHNOOR. Soll auf dem Walmdach später eine Solaranlage betrieben werden, berechnet SCHNOOR die geplanten Lasten mit ein.
In der Fertigung setzt der Dachbauspezialist auf hohe Ressourceneffizienz und sehr präzise, standardisierte Produktionsabläufe. Wird die Walmdachkonstruktion an der Baustelle angeliefert, ist sie von SCHNOOR bereits hochgradig vorgefertigt. Zum Lieferpaket gehören auch Verbindungsmittel, Befestiger und Baunebenhölzer. "Die Montagezeit auf der Baustelle halbiert sich", weiß Verkaufsleiter Mickan. Präzise Konstruktions- und Montagezeichnungen sorgen außerdem für eine fehlerfreie Montage. "Unsere Kunden sparen so bis zu 50 Prozent der Kosten gegenüber herkömmlichen Konstruktionen", sagt der Verkaufsleiter stolz.
Kommentar hinzufügen