Mo
12
Aug.
2013
Der VSH (Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg e.V.) hat sich in den letzten Monaten mehrfach gegen drohende Nutzungseinschränkungen als mögliche Folge von Naturschutzmaßnahmen im Wald eingesetzt. So konnte z. B. das geplante "Naturschutzgroßprojekt Nordschwarzwald" durch den Einsatz vieler Kräfte gestoppt werden. Neuerdings werden großflächige Vogelschutzgebiete und Totholzkonzepte von diversen Kreisen angestrebt. Der VSH macht in seinen Stellungnahmen deutlich, dass er hier große Risiken für die künftige Rohstoffversorgung sieht. Anstelle von großflächigen Schutzmaßnahmen für allerlei Vögel brauchen wir ein forstwirtschaftliches Verständnis, das sich mit "Vorfahrt für die Wirtschaft" zusammenfassen lässt. .... weiter lesen >>>
Di
06
Aug.
2013
Der Bundesverband der deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) bietet interessierten Personen und Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie Politikern und Vertretern der Verwaltung einen kostenlosen Gastzugang zu seiner Online-Datenbank an.
„Wir möchten als Bundesverband ein möglichst breites Publikum ansprechen. Unsere Online-Datenbank liefert stetig aktuelle Informationen und Hintergründe. Für alle, die an den Themen der Forst- und Holzwirtschaft interessiert sind, ist es daher der optimale Weg, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen“, sagt Klaus Kottwitz vom Fachbereich Mitgliederbetreuung im DeSH.
Im Rahmen des Gastzugangs möchte der DeSH allen Interessierten die Gelegenheit bieten, konkrete Einblicke in die Verbandskommunikation zu erhalten. Hierfür stellt der Verband einen Auszug seines Mitgliederangebots kostenlos bereit. .... weiter lesen >>>
Do
30
Mai
2013
Die Fusion der beiden Bundesverbände VDS und BSHD zum DeSH (Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.) ist vollzogen. Die Sacharbeit in den Arbeitskreisen geht weiter. Im neuen DeSH, zusammen mit dem VHK Bayern sind jetzt 61 Laubholzsägewerke organisiert. Der Maschinenhersteller Weinig lädt am 26.06.2013 um 9.00 Uhr den Laubholzkreis nach Tauberbischofsheim ein. Dort wird über die Zukunft der Weiterverarbeitung in der Laubholzsägeindustrie diskutiert. Mit Präsentationen zu den Produktbereichen: Zuschnitt, Endenbearbeitung und Profilieren steht das Treffen unter dem, Motto: Ressourceneffizienz – Ausbeute erhöhen. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Mai
2013
Vorstand und Aufsichtsrat der BIEN-ZENKER AG haben am 23.05.2013 aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Sägewerk beschlossen, einen Teilbetrieb des Sägewerkes in Birstein zum 31. Dezember 2013 stillzulegen. In der Sägewerksbranche ist bereits seit einigen Jahren eine prekäre wirtschaftliche Situation zu verzeichnen, von der auch das Sägewerk der BIEN-ZENKER AG betroffen ist. In 2012 belief sich der Verlust im Sägewerk auf EUR 1,1 Mio. Vor dem Hintergrund der schwierigen Rahmenbedingungen für Sägewerke ist auch künftig nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Lage zu rechnen. Die geplante Stilllegung betrifft den Teilbereich des Rundholzsägebetriebes. .... weiter lesen >>>
Fr
17
Mai
2013
Die Versorgung der Säge- und Holzindustrie mit Nadelrundholz liegt weit unter dem Jahresdurchschnitt. Die Folgen sind dramatisch: Bereits zwei Sägewerke in NRW melden Insolvenz an. Waldbesitzer könnten Situation entschärfen.
„Wir sind deutlich unterversorgt, können unseren Betrieb nicht mehr entsprechend auslasten“, berichtet Lutz Schmelter, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Josef Schmelter GmbH. Der Sägewerksbetreiber aus dem nordrhein-westfälischen Lennestadt musste die Produktion daher deutlich drosseln, zu lasten der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Der Grund: Schmelter bekommt nicht mehr genügend Holz aus den Wäldern der Region. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Mai
2013
Die Existenznot der mittelständischen Holzverarbeitungsbetriebe in NRW ist so groß, dass sich jetzt rund 40 sauerländische Sägebetriebe zur Initiative Holz und Arbeit NRW zusammengeschossen haben. Bislang hatte sich nur das Schmallenberger Netzwerk Team-Timber in dieser Sache öffentlich engagiert. Ziel der neuen Gruppierung ist es, eine angemessene Berücksichtigung der mittelständischen Holzwirtschaft durch Politik und Gesetzgeber sicherzustellen. Außerdem wird die NRW-Landesregierung sehr konkret zu Handlungen aufgefordert. Die Säger verabschiedeten einen Sechs-Punkte-Forderungskatalog, der an oberster Stelle fordert, kein NRW-Holz mehr an den österreichischen Großsäger Klausner zu liefern. Die Initiative setzt außerdem auf einen Intensiven Dialog mit den privaten Waldbesitzern, deren Holz üblicherweise vom landeseigenen Betrieb Wald und Holz vermarktet wird , damit Holzlieferungen an Klausner auch aus dieser Quelle vermieden werden. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Mai
2013
Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie (BSHD) haben am 9. Mai 2013 in getrennten Mitgliederversammlungen die Fusion der beiden Sägewerksverbände einstimmig besiegelt.
Nach langer und umfangreicher Vorbereitung wurde die Fusion unter Aufsicht des Notars Dr. Hanns-Georg Fricke, in zwei getrennten Abstimmungen jeweils einstimmig beschlossen. Die Präsidenten Steffen Rathke (BSHD) und Reinhard Hagenah (VDS) führten vor den Abstimmungen durch die offiziellen Tageordnungspunkte. .... weiter lesen >>>
Do
25
Apr.
2013
Der weltweite Bedarf an Schnittholz zieht wieder an. Die deutsche Säge- und Holzindustrie profitiert davon allerdings zunächst nicht. Aktuell ist sie international nicht konkurrenzfähig. Hohe Rundholzpreise, eine zunehmend schlechte Rohstoffversorgung sowie steigende Produktionskosten setzen der Branche nach wie vor zu.
Ein Blick auf die internationalen Märkte verspricht zunächst Hoffnung: In Asien, Japan und insbesondere in den USA nimmt die Bautätigkeit deutlich zu – und damit auch die Nachfrage nach Schnittholzprodukten. So stieg die Zahl der Bauzulassungen in den USA erstmals über die kritische Schwelle von eine Millionen Wohnungsneubauten (Quelle: DPA-AFX). Die deutsche Säge- und Holzindustrie kann von dem steigenden Bedarf jedoch nicht profitieren. Denn im internationalen Vergleich sind deutsche Holzprodukte zu teuer. Laut Wood Resources International, einer unabhängigen international anerkannten Forst- und Holzmarktberichtsagentur, liegt der deutsche Leitpreis für Fichtenstammholz rund 50 Prozent über dem globalen Sägerundholzpreisindex. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Apr.
2013
Der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) und der Bundesverband Säge- und Holzindustrie (BSHD) trafen am 17. und 18. April 2013 in Würzburg zur letzten gemeinsamen Vorstandssitzung vor der Verbandsfusion zusammen.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Vorbereitung der Mitgliederversammlung beider Verbände am 9. Mai 2013 in Hannover. Dort soll im Rahmen der LIGNA 2013 die Fusion formal mit einem Mitgliederbeschluss besiegelt werden.
Die Präsidenten Reinhard Hagenah (VDS) und Steffen Rathke (BSHD) dankten dem Vorstand beider Verbände ausdrücklich für ihre engagierte und ehrenamtliche Tätigkeit. Diese hätte den Weg für die Fusion bereitet und stimme durchweg positiv für die gemeinsame Verbandsarbeit der Säge- und Holzindustrie auf Bundesebene. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Die Forst- und Holzwirtschaft hat 2012 eine neue Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR) auf den Weg gebracht. Die deutsche Sägeindustrie unterstützt deren Umsetzung mit einer praktikablen Informationsunterlage.
Die Spitzenverbände der Forst- und Holzwirtschaft arbeiten seit einigen Jahren an einer neuen Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel (RVR), welche die zurückgezogene Handelsklassensortierung für Rohholz (HKS) ablösen soll. Um den Prozess der neuen Laubholzsortierung zu unterstützen, hat die Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH) nun ein praxistaugliches Faltblatt produziert, das den beteiligten Personen bei der Sortierung im Wald hilft. Das Infoblatt umfasst drei Seiten, kategorisiert Holzqualitäten in einem übersichtlichen Tabellenraster nach A, B, C, D und zeigt den Nutzern auf den schnellen Blick, in welche Kategorie das Laubholz nach den neuen Sortierkriterien einzuordnen ist. Die Unterlage ist wetterfest und für einen rauen Umgang im Wald geeignet. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis