Dabema (Piptadeniastrum africanum ) |
---|
Systematik : |
---|
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae |
Unterfamilie: | Mimosoideae |
Wissenschaftlicher Name : |
| Gattung : | Art : |
| Piptadeniastrum africanum |
Technische Eigenschaften der Holzart Dabema
Das Holz
lässt sich nicht so gut bearbeiten, da es kristallinen Einlagerungen hat. Dabéma ist kurzbrüchig und sollte natürlich vorgetrocknet werden.
Technische Holzdaten |
---|
Rohdichte : | 0,64 - 0,71 g/ccm |
Zugfestigkeit : | k.A. |
Druckfestigkeit : | 57 - 63 N/mm² |
Biegefestigkeit : | 140 - 160 N/mm² |
Scherfestigkeit : | 8 - 9 N/mm² |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit  |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
- Trocknen :
Dabema hat bei der Trocknung
die Tendenz zum Werfen und ist mäßig schwindend.
Quellen / Schwinden |
Tangential : | 8,1 - 9,5 % |
Radial : | 3,1 - 4 % |
zum Rechner (Quellen/Schwinden)- Vorkommen :
-
West- und Ostafrika
- Baumstamm :
-
Ein Dabéma Baum kann bis zu 40m hoch werden und einen Durchmesser von 0,6 bis 1,2m erreichen.
- Rinde :
- Die Rinde von Dabema ist glatt, fein gefurcht, hell-grau oder gelbbraun, innen karmesinrot.
- FSC :
- Keine Angaben über FSC zu der Holzart Dabema
- Holzfarbe
: - Der Splint ist mit seiner weßlich-graue und hellbräunliche Farbe gut vom Kernholz zu unterscheiden. Das Kernholz bei Dabéma Holz schwankt zwischen grau-braun oder blaß-hellgelb-braun je nach Proveninz, wobei das Holz auch einen grünlichen Schimmer oder einen goldenen Glanz haben kann.
- Merkmale :
- Dabéma hat eine ziemlich grobe Struktur, verbunden mit einem wenig geradefaserigen Aufbau, und neigt durch die häufige Wechseldrehwüchsigkeit zur Wiederspänigkeit.
- Resistenz :
- Pilz gross, Insekten gross; Witterungsbeständig.
- Verwendung :
- Bautischlerei, Parkett, Fahrzeug- und Schiffsbau, auch für Wasser und Brückenbau geeignet.
- Synonym(s) :
Piptadenia africana Hook.f.
Austauschhölzer für Dabema Botanisch: Piptadeniastrum africanum
Das harte Eichenholz ist dichtfaserig, mässig fest, leicht zu spalten und zu bearbeiten. Eiche lässt sich gut messern, schälen und neigt zur Rissbildung. Hoher Gehalt an Gerbsäure bei Eiche. Staub gilt als Auslöser für Nasenkrebs.
- mechanische Bearbeitung :
- im allgemeinen gut
- Oberflächen :
- gut
- Trocknung :
- mäßig gut
- Verklebung :
- im allgemeinen gut
- Sonstiges :
- Verblauung durch Metallkorrosion möglich
- Datenblatt :
- Datenblatt von Eiche
Für die Bearbeitung von Iroko sind bestückte Werkzeuge erforderlich, wie bei Teak oder Afzelia. Glatt geschnitten oder geschliffen, zeigt Iroko häufig eine leicht wachsig glänzende Oberfläche. Wegen der möglichen Reizung durch Holzstaub ist eine gute Absaugung erforderlich.
- mechanische Bearbeitung :
- gut
- Oberflächen :
- schwierig
- Trocknung :
- gut, jedoch vorsichtig durchzufü
- Verklebung :
- mitunter schwierig
- Sonstiges :
- biologisch wirksam
- Datenblatt :
- Datenblatt von Iroko
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
Eiche | Deutsche Eiche, Ferkeleiche, Kohleiche, Masteiche, "Steineiche", Stieleiche, Stiel-Eiche, Sommereiche, Sommer-Eiche, Wechseleiche |  | Quercus robur | Eu |
Iroko | Kambala, Mvule |  | Milicia excelsa | Af |