Hallo liebe Holzfreunde,
aus Platzmangel kam mir die Idee ein Regal aus Holz zubauen. Die Plane sind so weit fertig. Das Regal wird 1,20 hoch, 70 cm breit und ist 60 cm tief. In ihm sollen PC, Bücher und co Platz finden. Leider weiß ich nicht welche Holzart am besten dafür geeignet ist. Es sollte nicht alt so schwer werden und auch nicht zu teuer, aber stabil. Da ich noch nicht so erfahren bin, wollte ich so gut wie alle Teil in einem Stück herstellen.
Jetzt meine Frage an euch : Welche Holzart soll ich nehmen? Und: Wie ich das Holz später gegen Flüssigkeiten etc. schützen kann!
Vielen Dank,
MfG Benny96
Hallo Benny96, wenn du es
Hallo Benny96,
kannst solltest du im Baumarkt schauen, was die für Auswahl haben, da gibt es schon einiges an Massivholz
-Platten. Vorteil dort sägt man sie dir zu und gehobelt sind sie auch schon, den du möchtest sicher keine Sägeraue Oberfläche haben.
wenn du es nicht selber zuschneiden und Hobeln
Da kannst du dann auch entscheiden wie viel dir dein Regal wert ist, das hängt von den Platten ab und welches Holz
. Wobei ich ja leider nicht weiß wie du jetzt eingerichtet bist, danach sollte man die Holzart aussuchen, es soll ja zu deinen anderen Möbel passen.
Man kann Wachs
/Öl auftragen oder eine offene Glasur nutzen, da ist beides Wasser abweisend, es kommt auf den eigen Geschmack an.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Ok, danke also ich habe
Ok, danke also ich habe Kiefernholzmöbel in meinem Zimmer! Dann wäre das ja wohl am besten für mich!
hohlen würde?
Danke für deine Info, hat mir sehr weiter geholfen. Werde mir morgen mal ein paar Angebote bei Hela und Toom ansehen.
Aber eine Frage hätte ich da noch...: Was wäre ungefähr die richtige Stärke, wenn ich Kiefernholz
Und wisst ihr schon so ungfähr wie viel ca 4 m² kosten?
Und ich wollte wissen was das für eine Holzart ist, welche für die Rückwand von Schränken genommen wird?
Ich bedanke mich für die schnelle Hilfe,
MfG Benny96
Hallo Benny96, bei der
Hallo Benny96,
, aber das ist eigentlich sehr selten. Wenn es sehr billig sein soll, eine Faserplatte.
bei der Rückwand kommt es drauf an ob man sie sieht und was sie für eine Funktion hat, meist nimmt man ein Sperrholzplatte. Wenn es um Design oder Optik geht nimmt man schon mal Vollholz
Einen Preis findest du unter http://shop.holz-richter.de/leimholzplatten-kiefer-durchgehende-lamellen... zum Beispiel, wenn man da noch ein wenig im Netz sucht kann es sein das man noch einen Shop findet. Wenn du unter http://shop.holz-richter.de/sortiment-platten-leimholzplatten-keilgezink... schaust hast du sogar noch mehr Auswahl.
Es sollte so eine Stärke ab 18mm haben, nach oben sind da keine Grenzen gesetzt, da kommt es wieder drauf an wie es optisch wirken soll, das man Die Seiten in sehr dick nimmt und die Böden so dünn wie möglich oder wie es der eigene Geschmack ist.
Wobei Erle
oder gedämpfte Buche so als Kontrast sieht bestimmt auch gut aus zu der Kiefer, aber das ist ebend immer der eigene Geschmack, das sieht jeder ein wenig anders.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Ok. Danke für die Info und
Ok.
für besorgen?
.
Danke für die Info und für den Link!
Hab mich mal auf der Seite umgesehen. Könnte ich auch Furnierplatten hohlen?
Die Frage ist die Bearbeitung weil wenn ich die ja zuschneide sieht man ja die Spanplatte oder kann man sich da auch Leisten
Wenn das ginge dann würde ich die nehmen, wegen dem Preis und so
MfH Benny96
Hallo, wenn du
Hallo,
wenn du Plattenwerkstoff nehmen willst solltest du aber daran denken, das sich die Böden bei extrem großer Last, nach der Zeit durchbiegen können. Also von daher sollte man sich immer überlegen ob man nicht doch ein mal mehr Geld ausgibt und dafür länger Freude hat.
Für die Kanten gibt es Anleimer
mit Kleber, die kann man mit dem Bügeleisen aufbringen und brauch dadurch keine Presse oder Kantenanleimermaschine.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Ok, also extrem große
Ich hatte vlt auch eine andere Wahl von Holz