Capirona (Calycophyllum spruceanum ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | GENTIANALES | |
Familie : | Rubiaceae | |
Unterfamilie: | Ixoroideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Calycophyllum spruceanum |
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte ![]() | 0,76 g/ccm |
Zugfestigkeit ![]() | k.A. |
Druckfestigkeit ![]() | k.A. |
Biegefestigkeit ![]() | k.A. |
Scherfestigkeit ![]() | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit ![]() | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
Capirona Baum wächst in Süd-Amerika, und zwar in erster Linie in Peru und Brasilien.
Capirona erreicht eine Höhe bis etwa 40m und Durchmesser bis 0,8m. Der Schaft ist sehr gerade und zylindrisch gewachsen.
Calycophyllum spruceanum f. brasiliensis K.Schum.
Calycophyllum spruceanum f. peruvianum K.Schum.
Eukylista spruceana Benth.
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Castelo | Calycophyllum multiflorum | Am | |
Degame | Calycophyllum candidissimum | Am |