Hier soll mal alles dar rein was es an Literatur zu dem Thema gibt, das ein oder andere wird man sonst wohl nicht zusammen tragen können, bei den Holzarten.
Mo, 2008-05-19 04:30 – Holzi
Über die I-worker gab es
Über die I-worker gab es schon mal 2 Bücher
Karl Dietz schrieb:
Friedrich Guimpel, Abbildung der deutschen Holzarten für Forstmänner und Liebhaber der Botanik (Berlin 1815-1820) - Friedrich Ludwig Krebs, Vollständige Beschreibung und Abbildung der sämtlichen Holzarten, welche im mittleren und nördlichen Deutschland wild wachsen (Braunschweig 1826)
Eine recht Herzlichen Dank an Karl für die Infos.
MfG
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Mi, 2008-05-21 23:44 – SuperMario
Ich hab gerade mal nach der
Ich hab gerade mal nach der Holzfamilie "Pinaceae" gegoogelt und habe festgestellt, daß Wikipedia auch schon ein ziemlich großer Holzatlas ist. Da gibt es sogar von der Gattung "Abies" (Tannen) noch Arten, die auch nicht in der Liste des Fachlehrers drinstehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pinaceae
z.b. "Abies holophylia" => Mandurische Tanne: http://de.wikipedia.org/wiki/Abies_holophylla
Wikipedia macht das auch so mit Hierarchie Ordnung->Familie->Unterfamilie->Gattung->Art, das sieht hier auf der rechten Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Abies_numidica
Dort steht ürigens auch ein weiterer Handelsname für numidica: "Algier-Tanne"
Hier habe ich noch einen englischen Holzatlas gefunden: http://www.conifers.org/
Der schreibt auch, daß er damals 1997 mit Microsoft Access angefangen hat, seine Daten in eine Datenbank zu tippen, aber dann hat er bemerkt, daß Access nicht das richtige Werkzeug ist, und hat begonnen, jede Holzart als eigene HTML Seite zu schreiben. Du musst auf der Startseite links unter "Taxon" eine Familie auswählen und dann gehts weiter mit der "Gattung" und dann erscheinen die "Arten" in der Selection box und wenn man dann die Art auswählt, dann zeigt er seine statische HTML Seite an, die er für diese Holzart hat.
Übrigens habe ich mal geschaut, was Wikipedia zu "Abachi" sagt, weil du doch eine andere Familie hattest als der Fachlehrer. Und Wikipedia sagt wieder was ganz anderes als ihr beide: http://de.wikipedia.org/wiki/Abachi-Baum
Dort steht nämlich, daß Abachi zur Familie "Malvaceae" gehört. Tja, wem kann man jetzt glauben. Also, ich persönlich würde immer zu wikipedia tendieren, weil das öffentliches Wissen ist und viele Leute mitarbeiten, die einzelnen Artikel zu verbessern/korrigieren. Wenn man sich die Historie/Versionen vom Abachi-Artikel ansieht, dann erkennt man, daß da sehr viele Leute mitarbeiten.
Hier gibts auch eine riesige Sammlung an Forst/Baum-Bildern, die sogar unter einer Lizenz stehen, bei der man mit den Bildern machen kann was man will (Creative Commons Attribution-Noncommercial 3.0): http://www.forestryimages.org/browse/catsubject.cfm?cat=58
Hi Mario,
bis her habe ich mich bei den Botanischen Bezeichnungen immer nach der Seite http://mhph58.mw.tu-dresden.de/dbholz/ gerichtet und nach Fachbüchern, aber an dem Beispiel Abachi ist mir aufgefallen, das Familie "Malvaceae" jetzt die UnterFamilie "Sterculiaceae" hat und ist nicht mehr die Familie so wie zur Zeit bei mir ist. Was aber bei der tu-dresden gar nicht ersichtlich ist.
Bei den Bildern von http://www.forestryimages.org/browse/catsubject.cfm?cat=58 wäre die Frage ob man die noch zusätzlich in den Holzatlas mit einfügt, da man dann sehen kann wie der Baum aussieht und wie Blatt / Nadel und Frucht / Blüte aussehen von den Bäumen. Man müßte dann auch noch klären wie man das einbauen möchte in den Holzatlas und bei den Holzarten.
Die Datenbank der Uni hat zwar viel Holzarten drin, aber nur sehr wenig in die Datenbank eingetragen.
MfG
Michael finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Sa, 2008-06-28 16:12 – Holzi
Hi,
zu Zeit werden bei
Hi,
zu Zeit werden bei allen Holzarten die Daten ergänzt so weit ich sie habe oder schon zusammen getragen habe.
MfG
Michael finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Über die I-worker gab es
Über die I-worker gab es schon mal 2 Bücher
Friedrich Guimpel, Abbildung der deutschen Holzarten für Forstmänner und Liebhaber der Botanik (Berlin 1815-1820) - Friedrich Ludwig Krebs, Vollständige Beschreibung und Abbildung der sämtlichen Holzarten, welche im mittleren und nördlichen Deutschland wild wachsen (Braunschweig 1826)
Eine recht Herzlichen Dank an Karl für die Infos.
MfG
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Ich hab gerade mal nach der
Ich hab gerade mal nach der Holzfamilie "Pinaceae" gegoogelt und habe festgestellt, daß Wikipedia auch schon ein ziemlich großer Holzatlas ist. Da gibt es sogar von der Gattung "Abies" (Tannen) noch Arten, die auch nicht in der Liste des Fachlehrers drinstehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pinaceae
z.b. "Abies holophylia" => Mandurische Tanne:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abies_holophylla
Wikipedia macht das auch so mit Hierarchie Ordnung->Familie->Unterfamilie->Gattung->Art, das sieht hier auf der rechten Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abies_numidica
Dort steht ürigens auch ein weiterer Handelsname für numidica: "Algier-Tanne"
Hier habe ich noch einen englischen Holzatlas gefunden:
http://www.conifers.org/
Der schreibt auch, daß er damals 1997 mit Microsoft Access angefangen hat, seine Daten in eine Datenbank zu tippen, aber dann hat er bemerkt, daß Access nicht das richtige Werkzeug ist, und hat begonnen, jede Holzart als eigene HTML Seite zu schreiben. Du musst auf der Startseite links unter "Taxon" eine Familie auswählen und dann gehts weiter mit der "Gattung" und dann erscheinen die "Arten" in der Selection box und wenn man dann die Art auswählt, dann zeigt er seine statische HTML Seite an, die er für diese Holzart hat.
Übrigens habe ich mal geschaut, was Wikipedia zu "Abachi
" sagt, weil du doch eine andere Familie hattest als der Fachlehrer. Und Wikipedia sagt wieder was ganz anderes als ihr beide:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abachi-Baum
Dort steht nämlich, daß Abachi zur Familie "Malvaceae" gehört. Tja, wem kann man jetzt glauben. Also, ich persönlich würde immer zu wikipedia tendieren, weil das öffentliches Wissen ist und viele Leute mitarbeiten, die einzelnen Artikel zu verbessern/korrigieren. Wenn man sich die Historie/Versionen vom Abachi-Artikel ansieht, dann erkennt man, daß da sehr viele Leute mitarbeiten.
Hier gibt ne Menge Bilder zu verschiedenen Nadelbäumen:
http://www.pinetum.org/photos.htm
http://www.pinetum.org/species.htm
Hier gibts auch eine riesige Sammlung an Forst/Baum-Bildern, die sogar unter einer Lizenz stehen, bei der man mit den Bildern machen kann was man will (Creative Commons Attribution-Noncommercial 3.0):
http://www.forestryimages.org/browse/catsubject.cfm?cat=58
Hab noch eine Holzartendatenbank gefunden. Universität Hohenheim.
Dort sind 2465 Holzarten zu finden, Mit deutschen Namen:
https://www.uni-hohenheim.de/gartenbau/datenbank/index.php
Hi Mario, bis her habe ich
Hi Mario,
ist mir aufgefallen, das Familie "Malvaceae" jetzt die UnterFamilie "Sterculiaceae" hat und ist nicht mehr die Familie so wie zur Zeit bei mir ist. Was aber bei der tu-dresden gar nicht ersichtlich ist.
bis her habe ich mich bei den Botanischen Bezeichnungen immer nach der Seite http://mhph58.mw.tu-dresden.de/dbholz/ gerichtet und nach Fachbüchern, aber an dem Beispiel Abachi
Bei den Bildern von http://www.forestryimages.org/browse/catsubject.cfm?cat=58 wäre die Frage ob man die noch zusätzlich in den Holzatlas mit einfügt, da man dann sehen kann wie der Baum aussieht und wie Blatt
/ Nadel und Frucht / Blüte aussehen von den Bäumen. Man müßte dann auch noch klären wie man das einbauen möchte in den Holzatlas und bei den Holzarten.
Die Datenbank der Uni hat zwar viel Holzarten drin, aber nur sehr wenig in die Datenbank eingetragen.
MfG
Michael finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Hi, zu Zeit werden bei
Hi,
zu Zeit werden bei allen Holzarten die Daten ergänzt so weit ich sie habe oder schon zusammen getragen habe.
MfG
Michael finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori