Kotibé (Nesogordonia papaverifera ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | MALVALES | |
Familie : | Malvaceae | |
Unterfamilie: | Dombeyoideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Nesogordonia papaverifera |
Kotibé Holz lässt sich ohne Schwierigkeiten bearbeiten, das Stehvermögen
ist gut. Das Hobeln
ist durch die Widerspänigkeit gehemmt. Beim Nageln von Kotibé besteht Rißgefahr. Verbindungen mit Zapfen, Leim
und schrauben sind haltbar und leicht herzustellen. Kotibé ist gut zu polieren.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Beim Trocknen hat Kotibé eine ziemliche Neigung zum Werfen, im übrigen aber gute Festigkeitseiggenschaften
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 8,1 - 9,5 % |
Radial : | 5,1 - 6 % |
Im Wechselgrünen teilweise auch im immergrünen Regenwald Westafrika.
25 bis 30m kann der Kotibé Baum hoch werden und dabei einen Durchmesser von bis zu 0,8m erreichen. Schaft mit verschieden stark ausgebildeten Brettwurzeln bis zu 20m astfrei, durchweg zylindrisch und gut gewachsen.
Cistanthera papaverifera A. Cheval.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Esche | Wundholz, Steinesche, Hochesche, gewöhnliche Esche, gemeine Esche, Geissbaum, Edelesche | ![]() | Fraxinus excelsior | Eu |
Mahagoni, Sapelli - | Aboudikro, Lifaki, Sapele, Aboudikro | ![]() | Entandrophragma cylindricum | Af |