Tali (Erythrophleum suaveolens ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae | |
Unterfamilie: | Caesalpinioideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Erythrophleum suaveolens |
Tali zählt zu den schwersten Nutzhölzern und weist sehr hohe mechanische Festigkeitswerte auf, die denen des asiatischen Yellow Balau ( Bangkirai ) ähneln und nur wenig geringer sind als die des afrikanischen Azobe/Bongossi. Der Einschnitt sowie alle anderen Formen der spanabhebenden Bearbeitung erfordern einen deutlich höheren Kraftaufwand als bei Rotbuche.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
afrik. Regenwald, Galeriewald
astfreie Längen bis 15 m und Durchmesser bis 1,2 m, meist um 0,6 m bis 0,9 m stark
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Afzelia, Doussié | Apa, Chamfuta, Lingue | ![]() | Afzelia spp. | Af |
Bilinga | Opepe, Badi | ![]() | Nauclea diderrichii | Af |
Bangkirai | Bankirai, Balau-Yellow, Balau, | ![]() | Shorea spp. | As |
Courbaril | Jutay, Algarrobo, Guapinol | ![]() | Hymenaea courbaril | As |